Hof Langwies  
 

Unsere Tiere und unsere Vorstellungen von Tierschutz

Die Tiere sind unser ganzer Stolz und die Seele unseres Landwirtschaftsbetriebes. Jede Tag geben wir unser Bestes, um unseren Nutztieren ein würdevolles und artgerechtes Leben zu garantieren. Denn wir sind davon überzeugt, dass nur glückliche Tiere die bestmöglichen Produkte hergeben.

Die Schweiz verfügt über eines der strengsten Tierschutzgesetze der Welt. Das erfordert ein deutliche Plus an Arbeit und finanziellen Investitionen, z.B. in Infrastruktur. Wir aber setzen uns noch höhere Standarts und sind bei verschiedenen Labels dabei. Deshalb haben unsere Produkte ihren fairen Preise.

Weitere Informationen zum Schweizer Tierschutz ganz unten.


Milchkühe

Wir haben 40 Milchkühe von verschiedenen Rassen wie "Brown Swiss" (braune Kühe), "Red Holstein" (rot - weisse Kühe) oder "Holstein" (schwarz - weisse Kühe). Es geben aber nicht alle Kühe ständig Milch: In den letzten zwei Monaten der insgesamt neunmonatigen Trächtigkeit geben Kühe keine Milch mehr. In der Fachsprache sagt man, sie seien "galt".

Unsere Kühe geniessen nicht nur die Vorzüge der strengen Schweizer Tierschutzgesetze, sondern auch die zusätzlichen Standarts durch verschiedene Labels. So sind wir IP-Suisse zertifiziert und machen freiwillige bei BTS/RAUS mit.

Gefüttert werden unserer Milchkühe mit Gras und Heu vom eigenen Landwirtschaftland. Auch die Gülle und der Mist werden auf dem eigenen Landwirtschaftsland ausgebracht. Dadurch schliesst sich einerseits der Nährstoffkreislauf, andererseits benötigen wir keinen zusätzlichen (künstlichen) Dünger, welcher die Böden und Gewässer belastet.



Kälber

Die weiblichen Kälber ziehen wir selber auf. Sie verbringen jeweils zwei Sömmer "in die Ferien" auf der Alp Wengi ob Kaltbrunn. Nach neunmonatiger Trächtigkeit bekommen die dann ca. zweieinhalbjährigen Tiere ihr erstes Kalb. Anschliessend werden sie in die Milchkuhherde intergiert.

Auch unsere Kälber geniessen die Vorzüge der strengen Schweizer Tierschutzgesetze und die zusätzlichen Standarts durch verschiedene Labels. So sind wir auch bei den Kälber IP-Suisse, BTS/RAUS und Swiss Quality Veal zertifiziert.



Hühner

Unser rund 200 Hühner braunen und weissen Hühner der Rasse Leghorn kommen in den Genuss von Freilandhaltung. Begleitet werden sie von einem Hahn. Jedes Huhn legt täglich in ein Legenest. Die Eier sammeln wir ein uns verkaufen sie ganz frisch in unserem Selbstbedienungsschrank.

Die Hühner scharren am liebsten im Gras oder Sitzen gemütlich auf den Hochstangen.

Hühner und der Hahn profitieren von der artgerechten Freilaufhaltung. Sie haben das ganze Jahr täglichen Zugang zu einer Weide. Pro Tier sind mindestens 2.5 Quadratmeter Auslauf garantiert. Es stehen Sitzstangen, Lege-Nester und ein Aussenklima-Bereich zur Verfügung. Zusätzlich sind wir hier ebenfalls IP-Suisse zertifiziert.



Ziegen

Wir halten auch drei Gemsfarbige Gebirgsziegen. Für die Ziegen sind unsere Kinder zuständig. Sie lernen so, früh Verantwortung für die Fütterung, den Auslauf und die Pflege der intelligenten Wiederkäuer zu übernehmen. Die Ziegen werden jeweils vom Ziegenbock des Nachbarhof gedeckt und gebären dann nach rund 150 Tagen eines bis drei Jungtiere. Die Jungtiere säugen während rund zwei Monaten beim Muttertier.

Ziegen sind sehr neugierig, zutraulich und hervorragende Kletterer.

Nach der Entwöhnung von der Muttergeiss fressen die Zicklein Gras, Heu und Kraftfutter bis zu einem Gewicht von 30 Kilogramm. Anschliessend werden weiblich und männliche Tiere zu feinstem Gitzifleisch für den eigenen Bedarf veredelt.



Hofhund

Unser Hofhund, Sidan, ist ein achtjähriger Mischling. Eigentlich ist er vielmehr ein Famlienmitglied. Sidan ist sehr folgsam, treu an unserer Seite und stets aufmerksam.




Tierschutz und Labels

Tierschutzvorschriften


Label IP-Suisse

Wir sind teil der 18'500 Bäuerinnnen und Bauern, die auf ihrem Familienbetrieben tiergerecht, umweltschonend und in respektvollem Umgang mit den Menschen geschmackvolle Lebensmittel von höchster Qualität produzieren, die für jeden erschwinglich sind.

Informationen zur Bedeutung des Labels finden Sie bei IP-Suisse. Zusätzliche Informationen beim der unabhängigen Kontrollseite Labelinfo.ch


Label Swiss Qualitiy Veal

Swiss Quality Veal ist das Programm für den Absatz von Kalbfleisch aus bäuerlicher Produktion in der Gastronomie.

Die Vorraussetzungen sind:

  • Die Mastbetriebe müssen auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko arbeiten.
  • Ein Lohmastbetrieb ist ausgeschlossen
  • Die Mast erfolgt auf der Basis von Vollmilch, Minimum 1‘000 lt Vollmilch
  • Mastbetriebe mit maximal 30 Kälbermastplätzen
  • Maximale Gruppengrössen von 15 Kälber


Informationen zum Label erhalten Sie hier.


Label BTS/Raus

BTS bedeutet BTS steht für besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme, RAUS steht für regelmässigen Auslauf ins Freie.

Für Milchkühe, Kälber und Geflügel gibt es dabei unterschiedliche Vorraussetzungen.

Bei Milchkühen beinhaltet BTS beispielsweise Massnahmen wie eingestreute Liegeplätze, Zugang zu Tageslicht und ein rund um die Uhr zugänglicher Liegebereich. Das RAUS-Programm gewährleistet etwa, dass die Tiere 26 Tage Weidegang pro Sommermonat erhalten. Im Winter sind es 13 Tage oder alternativ Zugang zu einem Laufhof während des ganzen Jahres.

Bei Geflügel beinhaltet BTS unter anderem einen zusätzlich mit geschütztem Aussenklimabereich. RAUS sichert den Tieren insbesondere zusätzlichen regelmässigem Auslauf auf die Weide.

Weitere Informationen und Übersichten auf der Website des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.











E-Mail
Anruf
Karte